Wattenmeer: Steigende Anzahl an Kegelrobben
Seit Jahren nimmt die Population der Kegelrobben im Wattenmeer und auf Helgoland kontinuierlich zu.
Hinweise zu den folgenden Links
Seit Jahren nimmt die Population der Kegelrobben im Wattenmeer und auf Helgoland kontinuierlich zu.
Die Seenotretter der Station Brunsbüttel der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben einen Motorsegler mit Wassereinbruch gerettet. Die Seenotretter brachten das Boot und seine zweiköpfige Besatzung sicher in den Hafen.
Gestern gegen 02:40 Uhr lief aus bislang ungeklärter Ursache ein Küstenmotorschiff in der Hafeneinfahrt von Wangerooge auf Grund.
Zwei Segler aus Kappeln sind in der Nacht auf Montag ca. 23 Seemeilen nordwestlich Borkum in Gefahr geraten: Kurz vor Mitternacht verlor ihr zwölf Meter langer Segler das Ruder. Die Seenotretter der Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger schleppten die Yacht mit ihren beiden Besatzungsmitgliedern nach Borkum ein.
Am Sonnabend ist die Leiche des bereits letzte Woche über Bord gegangenen Fischers (wir berichteten) gefunden. Entdeckt wurde sie von der Besatzung einer Borkumfähre, welche umgehend die Rettungskräfte informierte. Die DGzRS barg daraufhin den Leichnam des jungen Fischers und brachte ihn nach Borkum. Damit endet wohl einer der größten Suchaktionen entlang der ostfriesischen Küste.
Im Watt südöstlich von Borkum ist ein Fischer von Bord gestürzt. Die Rettungsleitstelle See der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) koordiniert sämtliche Such- und Rettungsmaßnahmen. Der Mann konnte bisher nicht gefunden werden.
Aus einer lebensbedrohlichen Situation haben die Seenotretter der Stationen Norderney und Norddeich der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Sonntagabend vier britische Segler befreit.
Am Freitag, den 12.04.2024, ist im Bereich einer Werft im Emder Binnenhafen ein Sportboot gesunken. Gegen 08.00 Uhr bemerkten Mitarbeiter der Werft, dass ein älteres Kajütmotorboot von ca. 10 Metern Länge starke Schlagseite hatte.
Eigentlich sollte die Sanierung der Großen Seeschleuse bereits 2022 beginnen. Dies verzögerte sich bislang immer wieder.
Seit einigen Wochen liegt im Emder Hafen ein neues Zollboot, welches behördenintern getauft und in Dienst gestellt wurde.