Eider: Tonnen unterschneiden
Die roten Fahrwassertonnen Eider 26, 28/30 und 32 sind stark untergetaucht. Die Erkennbarkeit der Tonnen kann derzeit nicht sichergestellt werden.
Die roten Fahrwassertonnen Eider 26, 28/30 und 32 sind stark untergetaucht. Die Erkennbarkeit der Tonnen kann derzeit nicht sichergestellt werden.
Der Nachbau eines Wikingerschiffs, die "Tyrkyr", ist gesunken. Die im Jahr 2000 anlässlich der „Expo am Meer“ in Wilhelmshaven gebaute Replik war in Hooksiel an seinem Liegeplatz im Alten Hafen vertäut. Am Samstagmorgen ragten nur noch Teile des Mastes sowie der Drachenkopf am Bug aus dem Wasser.
Aufgrund von morphologischen Änderungen wurden die Tonnen im Gatt verlegt. Die aktuellen Positionen finden sich hier: Otzumer Balje
Der Fahrwasserverlauf "Neufahrwasser" hat sich merklich geändert. Es befinden sich Mindertiefen im Fahrwasser. Zusätzlich fehlen die Tonnen NFW1, NFW3, NFW5 und NFW7. Die Tonnensteine sind jedoch noch vorhanden! Aus diesen Gründen, kann das "Neufahrwasser" nicht sicher befahren werden.
Ab dem 01.11.2023 bis voraussichtlich 31.03.2024 wird die Borssumer Schleuse für Revisions- und Instandsetzungsarbeiten für jeglichen Schiffsverkehr gesperrt. In dieser Zeit werden keine Schleusungen möglich sein.
Auf der Außenweser ist am Donnerstagabend ein Hansekoggen-Nachbau mit 45 Menschen an Bord festgekommen. Die Seenotretter, ein Fahrgastschiff und die Wasserschutzpolizei Bremen brachten die 35 Passagiere in Sicherheit. Später kam der Havarist eigenständig wieder frei.
Auf Grund von Wartungsarbeiten an der Käpten-Jürs-Brücke (Krückau Strom-km 0,4) kann die Brücke vom 16.10.2023; 06:00 Uhr bis voraussichtlich 20.10.2023; 18:00 Uhr nicht geklappt werden.
Die freiwilligen Seenotretter aus Horumersiel haben drei Kitesurfer aus großer Gefahr befreit. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachte zwei Frauen und einen Mann in Sicherheit.