Holger Gehrke segelt seit einem halben Jahrhundert durchs Wattenmeer. Drei Jahrzehnte war er Jugendwart und mit einer Flotte von Jollen im Watt unterwegs. Er bildet für Sportbootführerschein und Seefunkzeugnisse ...
Folgende Tonnen in der Kaiserbalje wurden verlegt:
K12 nach 53° 37.924' N; 008° 14.809' E
Neu ausgelegt wurde:
K14 nach 53° 37.913' N; 008 ° 15.218 ' E
Im Zuge der Neubetonnung wird der westliche ...
... auf Position 53°39,648'N 007°09,269'E bezeichnet. Es wird dringend empfohlen, das Wattfahrwasser an dieser Stelle zwischen den Pricken und dem Stangenzeichen zu passieren und ausreichend Abstand zur Steinschüttung ...
Aktuelle Lotungen
Aktuelle Prickenpositionen (letzte Änderungen sind fett gedruckt):
Pricken vom 01.05.23 - 15.09.23:
Beginn Position Dreier West Seite 53°39,911'N 007°08,584'E
Zweier 53°41,233' ...
Katamaran soll für bessere Bezeichnung des Wanger-Außentiefs sorgen / Kraftakt der drei Vereine.
Das Prickensetzen im Wanger-Außentief ist seit einigen Jahren keine Freude. Als die Segelkameradschaft ...
Jahrelang war es mangels Beprickung nur mit äußerster befahrbar. Nun wird das Wagengat wieder eingerichtet.
Bis jetzt sind nahezu die Hälfte der Pricken gesetzt, der nördliche Teil ist damit fast ...
Die Tonnenleger aller Wasser- und Schifffahrtsämter (WSA) haben derzeit viel zu tun. Sie ersetzen gerade die schlanken Eistonnen ohne Solarzellen durch die deutlich dickeren Sommertonnen mit Solarzellen. ...
... des Borkumer Wattfahrwasser am Beginn und am Ende des Prickenweges zusätzlich an folgenden Positionen (s.g. Ausstiegsstellen) trockenfallen: 53°35.153' N / 06°46.612' E und 53°35.526 / 06°47.925' E. ...
... steht bei halber Tide ein relativ starker Querstrom, hier sollte man entsprechend vorhalten. Ab der Einfahrt sind die Pricken unbedingt zu beachten, östlich von ihnen wird es sehr schnell flach. Im westlichen ...
Aktuelle Lotungen
Achtung: Im folgenden Bereichen sind die Pricken nicht mehr Vollständig vorhanden. Mittelpriel, Kaiserbalje und die Zufahrt zum Fedderwarderpriel/Hafen. (08/23)
Aktuelle Tonnenpositionen ...
... offizielles Fahrwasser mehr! Keine Pricken und Tonnen mehr vorhanden!
1,60 m
01.2025
Norddeicher-Wattfahrwasser
Kein offizielles Fahrwasser mehr! Keine Pricken und Tonnen ...
... 39,0638' N
007° 00,9431' E
Pricken vom 01.05.23 – 15.09.23:
Beginn Position Dreier West Seite 53°39,654'N 006°58,480'E
Ende Position Dreier Ost Seite 53°39,635' ...
Tonnenleger Lütjeoog meldet: Achtung !! an alle Bootjefahrer Norddeicher – Wattfahrwasser: Wir sind dabei alle Pricken und Tonnen vom Norddeicher – Wattfahrwasser zu entfernen ! Befahren nach ...
... alleinige Kennzeichnung der Buhnen und Leitdämme reiche hierzu nicht aus.
Dort, wo die Fahrrinne innerhalb der Schweiburg hinlänglich gerade verläuft, könnte auf einige Pricken verzichtet werden. ...
... Routenvarianten:
Hamburger Sand
Man geht von der Osterems kommend in das Leyfahrwasser. Dem Prickenweg folgt man nicht ganz eine halbe Seemeile und dreht dann nach Norden. Man quert den Hamburger Sand ...
... N
008° 31,5000’ E
Die Pricken Weser – Elbe – Wattfahrwasser sind nicht vorhanden oder die vorhandene Beprickung ist als nicht gesichert zu betrachten.
Im Verlauf des Fahrwassers ...
... den Südersand findet man eine gute Verbindung von der Telegraphenbalje zur Jade. Die Strecke ist unbezeichnet. Man läuft von Westen in den Prickenweg ein und ändert nach 0,6 - 0,7 sm auf Kurs SE (150°) ...
... Winden findet man südlich der von Westen vorletzten Tonnen vor dem dem Prickenweg einen Priel, in dem man guten Ankergrund vorfindet. Allerdings ist das auch einer der Fanggründe der Neuharlingersieler ...
... testen.
Weitere Stellen zum trockenfallen und aussteigen finden sich am Anfang und am Ende des Prickenweges (Ausstiegsstellen gemäß der neuen Verordnung).
Beschreibungen der naheliegenden Häfen ...
Ankern & Trockenfallen
Nordland Fahrwasser
Das Nordland Fahrwasser ist gut bezeichnet. Von Süden kommend geht es nach ein paar Spierentonnen in den Prickenweg über. Flachgehende Boote können ...
... Wattfahrwasser, Baklegde, ist vom 01.05.-15.09. eines jeden Jahres mit Pricken bezeichnet.
(03/23)
Beginn Position Dreier West 53°42,453'N 007°38,954'E
Ende Position Dreier Ost 53°42,903'N 007°41,740' ...
... Amrum in das Rütergat einscheren.
So oder so: Bei der grün-roten Ansteuerungstonne 26 / AH 1 zweigt Prickenfahrwasser nach Westen ab. Das Fahrwasser ist bis zum Seezeichenhafen / Marina Amrumer Hafen ...
... Die nördlich bzw. westlich angrenzenden Landflächen sind Vogelschutzgebiete und dürfen nicht betreten werden. Das Fahr im Speicherbecken ist mit Pricken auf beiden Seiten deutlich gekennzeichnet.
...
... sich südlich des Leuchtturms Westerheversand erstreckt. Wenn man langsam und sauber jede Krümmung des sich windenden Fahrwassers fährt ist es nicht schwierig. Es gibt jede Menge Pricken, aber auch viele ...
... sollte man in einer halben Meile Entferunung auf 210° den Anfang des Prickenweges nach Dangast entdecken. Der Beginn ist wie üblich mit 3 zusammenstehenden Pricken markiert. Von dort verläuft das Fahrwasser ...
... von Süden durch das Neßmersieler Fahrwasser oder von Osten durch Baltrumer Wattfahrwasser.
Im Norderneyer Wattfahrwasser folgt man den Pricken. Zu beiden Seiten des Wattenhochs unterhalb des letzten ...
... ins Butterloch. Dieser zunächst tiefe Priel (5-7m) wird nach knapp 2 Meilen flach und geht in einen Prickenweg über, der direkt nach Bordelumsiel führt.
1 Meile vor dem Hafenpriel reichen Lahnungen ...
Anfahrtsbeschreibung zum Hafen
Von der Tonne 12 des Elbe-Weser Schiffahrtsweges in Richtung Osten auf die landeinwärts führenden Pricken zu. Diese immer an Steuerbord lassen. Kurz vor dem Molenkop ...
... 31 liegt. Der Priel hat Pricken auf seiner Nordseite, d. h. einlaufend auf der Stb-Seite (Besen abwärts - "grün"). Yachten mit einem Tiefgang bis 1,5 m können bis zur halben Tide das Wanger Außentief ...
... Hier folgen 3 unbezeichnete rote Tonnen (ca. 50 m Passierabstand) bis zum Anfang des Prickenweges. Nicht nach Kartenplotter fahren - auch hier sind die Rinnen veränderlich! Der Prickenweg führt bis vor ...
... W 16 geht es vom Wurster Arm in das Wremer Tief hinein. Das Wremer Tief ist ein gewundeter Priel, sehr gut mit Pricken gekennzeichnet. Botte mit 1,5m Tiefgang können den Hafen von 1h bis 1h nach Hochwasser ...
... ist rund Niedrigwasser nur von Booten bis zu 1m Tiefgang zu befahren. Das Fahrwasser ist mit Tonnen und Pricken gekennzeichnet. Gästeplätze mit Strom- und Wasserversorgung sind vorhanden. Kosten: ...
... man dem Prickenweg besser folgen. Die Gastliegeplätze finden sich außen an der Steganlage. Die Anlage wird vom Büsumer Segler Verein (BSV) betrieben.
Beim Büsumer Segler Verein findet man mindestens ...
... eben noch aus dem Wasser. Die sehr schmale Fahrrinne ist mit Pricken markiert. Bei NW stehen bleiben in der Rinne noch etwa 1,5 m Wasser. Daher sollte man den Hafen lieber bei halber Tide anlaufen.
...
Ansteuerung
Von der Accumer Ee kommend läuft man bei der A 11 / AB 2 in die Accumersieler Balje ein. Nach der letzten Tonne (AB 3) folgt ein Prickenweg bis in den Hafen. Die AB 3 trägt ein grünes ...