Ab dem 5.9.2025 ist die Weener Brücke für den Fußgängerverkehr freigegeben. Für die Schifffahrt ergeben sich damit folgende Regelungen:
Im Zeitraum zwischen 07:00 und 18:00 Uhr wird die Brücke auf Anforderung der Schifffahrt geöffnet.
Fahrzeuge, die eine Brückenöffnung benötigen, müssen sich als Talfahrer spätestens bei km 0 vor der Passage Papenburg bzw. vor Verlassen der Schleuse Papenburg und als Bergfahrer bei der Passage Emden (km 40 bzw. Tonne 73) bei der Brücke anmelden und eine Öffnung anfordern.
Die weiteren Meldepunkte liegen für Talfahrer beim Passieren der Hochspannungsleitung bei km 5,3 und für Bergfahrer oberhalb Jemgum (km 21,5 bzw. Tonne 110) und beim Passieren der Hochspannungsleitung bei km 9,2.
Im Zeitraum 2 h vor bis 2 h nach Hochwasser und zwischen 18:00 und 07:00 Uhr bleibt die Brücke für den Schiffsverkehr geöffnet.
Die Brückenpassage unter der geschlossenen Brücke ist unter Beachtung der Durchfahrtshöhe möglich.
Die Brücke bleibt bei Windstärken ab 10 Bft und Sichtweiten von unter 100 m geschlossen.
Übersicht
Zwischen 18:00 und 07:00 ist die Friesenbrücke geöffnet.
In dem Zeitraum 2 Stunden vor Hochwasser bis 2 Stunden nach Hochwasser ist die Friesenbrücke geöffnet.
Außerhalb der Hochwasserzeiten, zwischen 07:00 und 18:00 ist die Friesenrücke geschlossen, eine Öffnung erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung!
Übersicht der Meldepunkte für eine Öffnung auf Anforderung
Bergfahrende Fahrzeuge:
Meldung |
Stromkilometer |
Seezeichen |
Beschreibung |
Eingangsmeldung |
EmsKm 40 |
nahe dem Tonnen-paar 70/75 |
|
Positionsmeldung |
EmsKm 21,5 |
nahe der Tonne 110 |
Hafen Jemgum am westlichen Emsufer |
Positionsmeldung |
EmsKm 9,2 |
nahe der Tonne 134 |
Hochspannungsleitung; Tidepolder Coldemüntje am östl. Emsufer |
Talfahrende Fahrzeuge:
Meldung |
Stromkilometer |
Seezeichen |
Beschreibung |
Eingangsmeldung |
EmsKm 0 DEK-Km 225,821.) |
|
Zufahrt Dockschleuse Papenburg am östlichen Emsufer 1.) Andernfalls vor dem Auslaufen aus der Seeschleuse Papenburg |
Positionsmeldung |
EmsKm 5,3 |
Halbe Strecke zw. den Tonnen 142 und 140 |
Hochspannungsleitung; Schöpfwerk Mark am östlichen Emsufer |