• Im Döser, Duhner und Sahlenburger Wattgebiet wurden auf folgenden Positionen die Rettungsbaken und Wegweiser  wieder aufgestellt.

    a) Rettungsbake 1           53° 54,40‘ N 008° 40,07‘ E

    b) Rettungsbake 2           53° 54,96‘ N 008° 38,44‘ E

    c) Rettungsbake 3           53° 54,70‘ N 008° 37,50‘ E

    d) Rettungsbake 4           53° 53,95‘ N 008° 36,00‘ E

    e) Rettungsbake 5           53° 52,70‘ N 008° 34,90‘ E

    f) Rettungsbake 6            53° 52,62‘ N 008° 34,13‘ E

    g) Rettungsbake 7           53° 53,44‘ N 008° 33,80‘ E

    h) Rettungsbake 8           53° 53,83‘ N 008° 32,96‘ E

    i) Roter Wegweiser          53° 54,42‘ N 008° 38,23‘ E

    j) Neuwerkwegweiser      53° 53,30‘ N 008° 36,70‘ E

  • Tonnen Elbe-Neuwerk-Wattfahrwasser wieder ausgelegt. Die Tonnen wurden auf folgende Positionen gelegt:

    die unbeleuchtete grüne Spitztonne “EN 1“ auf 53° 57,9350‘ N 008° 29,4150‘ E

    die unbeleuchtete grüne Spitztonne “EN 3“ auf 53° 57,6500‘ N 008° 29,4000‘ E

    die unbeleuchtete grüne Spitztonne „EN 5“  auf 53° 57,3340‘ N 008° 29,3630‘ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne “EN 2“ auf 53° 57,9240‘ N 008° 29,4670‘ E

    Im Zufahrtsgebiet ist mit trockenfallenden Bereichen zu rechnen. Die vorhandene Beprickung ist nicht als gesichert anzusehen.

  • Zur Kennzeichnung der Zufahrt zum Altenbrucher Hafen wurde am Ende des dort vorhandenen Stacks auf der Position 53° 50,400‘ N / 008° 46,390‘ eine Stange mit Nord Kardinalzeichen gesetzt.

    Die in der Seekarte verzeichnete Stange mit Nord Kardinalzeichen auf Position 53° 50,389‘ N / 008° 46,337’E ist falsch dargestellt und zu entfernen.

  • Zur Absicherung der Bauarbeiten zur Errichtung der Liegeplätze 5 - 7 in Cuxhaven gilt ab sofort ein Sperrgebiet.

    Das Sperrgebiet liegt innerhalb der folgenden Koordinaten und geht bis zum Ufer.

    1. 53° 51,484' N  008° 43,917' E
    2. 53° 51,526' N  008° 43,973' E
    3. 53° 51,115' N  008° 44,876' E
    4. 53° 51,042' N  008° 44,778' E

    Das Befahren des Sperrgebietes ist nur für Fahrzeuge erlaubt, die direkt an dem Bau beteiligt sind.

    Das Sperrgebiet wird nicht extra gekennzeichnet.

  • Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen wurde die Kennung der Richtfeuerlinie Balje (OF 53° 51,5‘ N  009° 04,8‘ E und UF 53° 51,3‘ N  009° 02,6‘ E) wieder wie in den Karten verzeichnet auf Gleichtaktfeuer 8s umgestellt.

  • Die Elbe wird weiter ausgebaggert – mit den bekannten Folgen für die kleinen Häfen, der Verschlickung.

  • In der Elbe bei Wedel ist seit dem 11.04.2025 eine Wellenmessstation/Tonne  für das Forschungsprojekt MAssiWE ausgelegt.

    Die Tonne ist gelb und unbeleuchtet und liegt auf der Position:

    53°34,002` N ; 009°42,580` E

  • Die Rückbauarbeiten am ehemaligen Leuchtturm „Groß Vogelsand“ sind abgeschlossen.

    Die Südkardinalleuchttonne „Vogelsand“ wurde dauerhaft eingezogen.

  • Auf Grund von morphologischen Veränderungen wurde die Leuchttonne 5 ca. 100 m nördlich auf die o.a. Position verlegt.

    Südlich des grünen Tonnenstriches im Bereich der Tonnen 3 - 7 ist mit rapide abnehmenden Wassertiefen und nicht kartierten Untiefen zu rechnen.

    Fahrzeuge außerhalb des Fahrwasser haben äußerst vorsichtig zu navigieren.

  • Am 30. August 2025 wird in den Abendstunden eine Lichterfahrt mit ca. 15 Booten zwischen dem Buxtehuder Hafen und der Autobahnbrücke Buxtehude Neuland stattfinden.

    Die Boote sind mit zusätzlicher Beleuchtung ausgestattet.

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (jüngste Änderungen sind fett gedruckt):

     

    Auf Grund der starken morphologischen Veränderungen im Bereich vom Zehnerloch und Klotzenloch ist das Klotzenloch-Fahrwasser nicht mehr sicher befahrbar.

    Das Fahrwasser Klotzenloch wurde aufgehoben und alle Tonnen eingezogen.

    Das Befahren der Wattgebiete ist nur mit guten Ortskenntnissen möglich.

     

  • Zwecks Stauhaltung der Krückau für die Ausrichtung der Flora-Woche wird an folgenden Tagen das Sperrwerk geschlossen:

    Freitag, den 29. August 2025 von voraussichtlich 18:30 Uhr bis

    Sonntag, den 31. August 2025 voraussichtlich 21:00 Uhr.

    Die genaueren Öffnungszeiten können auf UKW-Kanal 09 (Krückau-Lock) erfragt werden.

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen sind fett hervorgehoben):

    NE 3a 54° 01,7000’N 008°32,0000’ E  
    NE 3 / LL 2 54° 02,4000' N 008° 29,4333' E  
    LL 2 a 54° 01,5833' N 008° 30,8000' E  
    LL 4 54° 00,8000' N 008° 32,0666' E  
    LL 6 54° 00,0000' N 008° 33,3833' E  
    LL 8 53° 59,1780' N 008° 34,7260' E  
    LL 10 53° 58,4000‘ N 008° 36,2000‘ E  
  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    westliche s.g. Nord-Kardinal-Leuchttonne 53° 54,427' N    008° 48,850' E  
    g.s. Süd-Kardinal-Spierentonne 53° 54,4450‘ N 008° 48,4500‘ E  
           
    Neufeld-Reede 2 53° 51,4280’ N 008° 56,1660’ E  
    Leuchttonne 46 53° 50,7750’ N 008° 54,1100’ E  
           
    beleuchtete Sperrgebietstonne 53° 50,9940’ N 008° 54,7930’ E  
    beleuchtete Sperrgebietstonne 53° 51,2110’ N 008° 55,4780’ E  
       
    Wellenmessboje mit gelber Leuchtspiere und Radarreflektor 53° 51,45' N 008° 54,13' E Blz.(5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s

     

    Medemreede

    32a/Medem-Reede 2 rote Bakentonne 53° 53,1300' N 008° 42,7800' E Kennung Unterbr. (2) r 9s / Oc. (2) R 9s  
    Medem-Reede 2 a gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 53,2250' N 008° 43,0583' E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    Medem-Reede 4 gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 52,7880' N 008° 43,5060' E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    Medem-Reede 6 gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 52,7166' N 008° 44,0000' E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    Medem-Reede 8 gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 52,3000‘ N 008° 44,2416‘ E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    32 b / Medem-Reede 10 rote Bakentonne 53° 51,8866' N 008° 44,4750' E Kennung Fkl. r / Q R  

     

     

     

  • Aus der Sandbank nördlich Scharhörn wird eine riesige Insel.

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    Norderelbe Ansteuerungstonne 54°03,058' N 008°25,425' E RW, ISO.4s
    NE 1 grüne Spitztonne 54°02,600'N 008°26,400'E   
    NE 4 rote Spierentonne 54°03,192'N 008°29,119'E  
    NE 3 / LL 2 grün-rot-grüne Leuchttonne  54°02,633'N 008°29,121'E Fl(2+1) G 15s mit Toppz.
    NE 5 a  grüne Spitztonne 53°59,621'N 008°37,071'E  
    NE 5 b grüne Spitztonne 53°59,668'N 008°38,064'E  
    NE 6 rote Spierentonne  54°02,730'N 008°30,638'E  
    NE 7 grüne Leuchttonne 53°59,500'N 008°38,557'E FL(2) G 5s
    NE 8 rote Spierentonne  54°02,321'N 008°31,973'E  
    NE 10 rote Spierentonne  54°01,981'N 008°32,797'E  
    NE 14 rote Spierentonne 54°00,866'N
    008°35,232'E  
    NE 16 / B 22 rote Spierentonne 54°00,130'N 008°36,486'E mit Toppz.
    NE 18 rote Spierentonne 53°59,698'N 008°38,535'E  

     

  • Verlege die folgenden Fahrwassertonnen auf die nebenstehenden Positionen:

    grüne Leuchtonne NE 7 53°59,500'N 008°38,557'E
    grüne Spitztonne NE 5a 53°59,621'N 008°37,071'E
    rote Spierentonne NE 16/B 22 54°00,130'N 008°36,486'E
    rote Spierentonne NE 18 53°59,698'N 008°38,535'E

    Trage neue Tonne ein:

    grüne Spitztonne NE 5b 53°59,668'N 008°38,064'E
  • AktuelleLotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    Oste 6 rote Spierentonne 53° 50,4750’ N 008° 59,4833’ E  
    Oste 8 rote Spierentonne 53° 50,3950‘ N 008° 59,8050‘ E  
    Oste 10 rote Spierentonne 53° 50,3324‘ N 009° 00,1868‘ E  
    Oste 11 grüne Spitztonne 53° 50,2929‘ N 009° 00,2787‘ E  
    Oste 13 grüne Spitztonne 53° 50,4232‘ N
    009° 00,3836‘ E  
    Oste 13 a
    grüne Spitztonne 53° 50,5760‘ N 009° 00,5000‘ E  
    Oste 15 grüne Spitztonne 53° 50,6397‘ N 009° 00,6031‘ E Q.(1) gr. 1s / Fk.(1) Gr.1s
    Oste 17 grüne Spitztonne 53° 50,6220‘ N   009° 00,8133‘ E  
    Oste 21 grüne Spitztonne 53° 50,2916’ N 009° 01,3750’ E  
    Oste 23 grüne Spitztonne 53° 50,0860‘ N  009° 01,5870‘ E  
    Oste 25 grüne Spitztonne 53° 49,8820‘ N   009° 01,8430‘ E  

     

     

  • Viele von uns haben in schon benutzt, den Elbe-Weser-Schifffahrtsweg. Er führt von Otterndorf an der Elbe über Bad Bederkesa nach Bremerhaven.

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    WS 3   53° 47,3324' N 009° 22,1894' E  
    WS 3a   53° 47,3712' N 009° 21,8281' E  
    WS 4a
      53° 47,3227' N
    009° 21,8124' E  
    WS 5 / WF Süd   53° 47,4072' N
    009° 21,5146' E  
    WS 6   53° 47,3480' N
    009° 21,4667' E  

     

     

     

  • Auf Grund von morphologischen Veränderungen kann das Fahrwasser "Trischenflinge" nicht sicher befahren werden.

  • Auf Grund von morphologischen Veränderungen kann das Fahrwasser "Trischenflinge" nicht sicher befahren werden.

  • Verlege die rote Fahrwassertonne TF 14 nach: 54°01,231'N 008°44,456'E

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    WE 14 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 50,2660’ N 008° 28,2130’ E  
    WE 14 a unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 50,5900’ N    008° 27,5000’ E  
    WE 14 b unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 51,1300’ N  008° 26,3400’ E   
    „Ostertill“ unbeleuchtete rot-weiß gestreifte Spierentonne   53° 53,1500’ N  008° 25,8900’ E   
    WE 16 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 52,0500’ N 008° 25,2300’ E  
    WE 16 a unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 52,7770’ N    008° 25,2380’ E  
    „Nordertill“ unbeleuchtete rot-weiß gestreifte Spierentonne
      53° 54,7530’ N  008° 21,6950’ E   
    WE 18 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,3764’ N   008° 26,7938’ E  
    WE 20 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,4360’ N 
    008° 27,8730’ E  
    WE 22 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,1150’ N  008° 28,9000’ E   
    WE 24 unbeleuchteterote Spierentonne   53° 52,8750’ N 008° 29,5550’ E  
    WE 26
    unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 55,2062’ N    008° 35,4507’ E  
    WE 26 a rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 55,7080’ N 008° 35,0330’ E  
    WE 28 rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 56,1700’ N   008° 34,0000’ E  
    WE 30 rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 56,4130’ N    008° 32,9570’ E  
    WE 30 a rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 56,7360’ N    008° 32,7120’ E  
    WE 32 rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 57,2000’ N  008° 32,3500’ E  
    WE 32 a rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 57,3830’ N  008° 31,9180’ E   
    WE 34 rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 57,5600’ N  008° 31,5000’ E   


    Die Pricken Weser – Elbe – Wattfahrwasser sind nicht vorhanden. 

    Im Verlauf des Fahrwassers kann keine Mindesttiefe garantiert werden.

    Es ist mit Mindertiefen oder ggf. trocken fallenden Bereichen zu rechnen.

    Die Schifffahrt wird um Beachtung gebeten und aufgefordert, die Wattgebiete nur mit entsprechenden Ortskenntnissen zu befahren.

     

  • Es wurde auf Grund morphologischer Veränderungen verlegt:

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 14a“ nach  53° 50,5900’ N   008° 27,5000’ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 16a“ nach  53° 52,7770’ N   008° 25,2380’ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 26“ nach  53° 55,2062’ N   008° 35,4507’ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 30“ nach  53° 56,4130’ N   008° 32,9570’ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 30a“ nach  53° 56,7360’ N   008° 32,7120’ E

    Die Pricken Weser – Elbe – Wattfahrwasser sind nicht vorhanden. Im Verlauf des Fahrwassers kann keine Mindesttiefe garantiert werden. Es ist mit Mindertiefen oder ggf. trocken fallenden Bereichen zu rechnen. Die Schifffahrt wird um Beachtung gebeten und aufgefordert, die Wattgebiete nur mit entsprechenden Ortskenntnissen zu befahren.

  • Auf der Position  53° 57,26‘ N / 08° 39,45‘ E  liegt ein Messgerät aus.

    Das Messgerät ist mit einer beleuchteten gelben Tonne

    mit der Kennung  Blz.(5) g. 20s /  Fl. (5) Y 20s -  gekennzeichnet.

    Ein Sicherheitsabstand von 200 m ist einzuhalten.

     

Wattboken

Hinweise zu den folgenden Links

 => Segeln allgemein

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.