• Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen sind fett hervorgehoben):

    St

    53° 56,37084' N

    007° 55,59942' E

    A1

    53° 54,86477' N

    007° 58,38374' E

    A1-O

    53° 54,85700' N

    007° 58,37700' E

    A2

    53°55,672'N 007°59,272'E

    A2-O

    53°55,706'N  007°59,377'E

    A3

    53° 54,18429' N

    008° 00,27452' E

    A4

    53°54,910'N 008°01,052'E

    A5

    53° 53,55196' N

    008° 02,20409' E

    A5-O

    53° 53,53500' N

    008° 02,18500' E

    A6

    53°54,107'N 008°02,809'E

    A7

    53° 53,09225' N

    008° 04,14211' E

    A8

    53°53,597'N  008°04,524'E  

    A9

    53° 52,65303' N

    008° 06,24355' E

    A10

    53° 52,94099' N

    008° 06,52949' E

    Lichtsektor vom LT Tegeler Plate rw. 146°bis148°

    Leuchtfeuer Alte Weser:

    Sektor G 18 M : 074,0 ° - 121,0 °

    Sektor W 23 M : 121,0 ° - 126,0 °

    Sektor R 19 M : 126,0 ° - 140,0 °

     

     

     

  • Im Döser, Duhner und Sahlenburger Wattgebiet wurden auf folgenden Positionen die Rettungsbaken und Wegweiser  wieder aufgestellt.

    a) Rettungsbake 1           53° 54,40‘ N 008° 40,07‘ E

    b) Rettungsbake 2           53° 54,96‘ N 008° 38,44‘ E

    c) Rettungsbake 3           53° 54,70‘ N 008° 37,50‘ E

    d) Rettungsbake 4           53° 53,95‘ N 008° 36,00‘ E

    e) Rettungsbake 5           53° 52,70‘ N 008° 34,90‘ E

    f) Rettungsbake 6            53° 52,62‘ N 008° 34,13‘ E

    g) Rettungsbake 7           53° 53,44‘ N 008° 33,80‘ E

    h) Rettungsbake 8           53° 53,83‘ N 008° 32,96‘ E

    i) Roter Wegweiser          53° 54,42‘ N 008° 38,23‘ E

    j) Neuwerkwegweiser      53° 53,30‘ N 008° 36,70‘ E

  • Gelotete Fahrwassertiefen bei mittlerem Hochwasser

    Ems -  Ostfriesische Inseln und KüsteJadeWeserHunteElbe / Este / Oste - Nordfriesische Inseln und Küste

    Von Skippern und Berufsschiffern gelotete Tiefen. Das Datum der Lotung kann der Tabelle entnommen werden (Monat/Jahr) - alle Datennatürlich ohne Gewähr. Wer Hilfe bei der Berechnung des Wasserstandes zu einem bestimmten Zeitpunkt der Tide benötigt, findet unter => Berechnung der Wassertiefe eine entsprechende Anleitung.
    Solltet ihr abweichende Werte oder Werte noch nicht aufgelisteter Lotungsorte haben, teilt uns diese bitte über unser => Kontaktformular mit.

    Ems

     

    Tiefe bei MHW

    Monat/Jahr

    Oldersum

    Hafen und Schleusenzufahrt
    Steganlage

    4,20 m
    2,00 m

    05.2025
    05.2025

    Ditzum

    Hafenzufahrt und Hafen
    Steganlage

    4,30 m
    2,20 m

    05.2025
    03.2025

    Petkum

    Hafenzufahrt
    Steganlage

    4,00 m
    2,00 m

    03.2025
    05.2025

    Nieuwe Statenzijl

    Hafenpriel

    2,50 m

    03.2025

    Termunterzijl

    Hafenzufahrt

    2,60 m

    05.2025

    Bocht van Watum

    Kein offizielles Fahrwasser!

    2,20 m

    05.2025

    Ostfriesische Inseln und Küste

     

    Tiefe bei MHW

    Monat/Jahr

    Osterems

    eine Kabellänge südwestlich Tonne O 35 a

    2,20 m

     03.2025

    Osterems, Emshörnrinne

     

    3,30 m

    04.2025

    Borkumer Wattfahrwasser 

     

    1,60 m

    04.2025

    Hornsbalje

    vor der Barre
    hinter der Barre

    2,10 m
    4,90 m

    06.2025
    06.2025

    Lagune Borkum, Weststrand

    Zufahrt stark versandet, vom Einlaufen wird daher abgeraten!

     

     

    Randzel

    Traditionsroute:Querung zw. den beiden Schutzgebieten (altes Boesgatje und O 26)

    1,60 m

    03.2025

    Manslagter Nacken

    Kein offizielles Fahrwasser! Ley 6 bis Untiefentonne W Rysumer Nacken

    1,30 m

    05.2025

    Nordland Wattfahrwasser

     

    2,10 m

    07.2025

    Juister-Balje

     

    1,70 m

    07.2025

    Juist- Zufahrt

    Fahrrinnenmitte

    1,90 m

    07.2025

    Juister Wattfahrwasser

     

    2,10 m

    07.2025

    Memmert Wattfahrwasser

     

    2,60 m

    07.2025

    Kopersand

    Kein offizielles Fahrwasser!

    1,60 m

    07.2025

    Bantsbalje 

     

    1,60 m

    07.2025

    Ley Fahrwasser

     

    1,70 m

     07.2025

    Ausfahrt Greetsiel / Übergang Legde

     

    1,90 m

    07.2025

    Greestieler Legde

    zwischen L 4 und L 6

    2,30 m

    07.2025

    Brandergat

     

    1,60 m

    07.2025

    Norddeicher-Wattfahrwasser

    Kein offizielles Fahrwasser mehr! Keine Pricken und Tonnen mehr vorhanden!

    1,30 m

    07.2025

    Nördliches Busetief

    nahe B 4 - Starker Fährbetrieb! Verkehrsfunk auf UKW Kanal 73 mithören!

    4,50 m

    07.2025

    Mittleres Busetief

    bei B 12  - Starker Fährbetrieb! Verkehrsfunk auf UKW Kanal 73 mithören!

    4,60 m

    07.2025

    Südliches Busetief

    bei B 18 - Starker Fährbetrieb! Verkehrsfunk auf UKW Kanal 73 mithören!

    4,40 m

    07.2025

    Dovetief 

    bei D4

    5,30 m

    07.2025

    Schluchter 

     

    4,70 m

    07.2025

    Wagengat

     

    1,40 m

    07.2025

    Norderneyer-Wattfahrwasser

    Achtung: Am Ostende fehlen Pricken! (06/25)

    1,90 m

    07.2025

    Neßmersiel

    Hafenzufahrt
    Steganlage

    2,10 m
    1,60 m

    07.2025
    07.2025

    Baltrumer Wattfahrwasser

     

    1,60 m

    07.2025

    Dornumersiel / Accumersiel

    Hafenzufahrt

    2,60 m

    07.2025

    Accumer Ee

    Zwischen den Tonnen A2 und A4 - Starke Schwankungen!

    4,70 m

     04.2025

    Bensersiel

    Hafenzufahrt
    Steganlage

    4,50 m
    2,30 m

    07.2025
    07.2025

    Langeoog

    Hafenzufahrt
    Steganlage SV Langeoog (w-licher Teil)
    Steganlage SV Langeoog (ö-licher Teil)

    5,20 m
    3,30 m
    2,40 m

    07.2025
    07.2025
    07.2025

    Langeooger Wattfahrwasser

     

    1,90 m

    07.2025

    Neuharlingersieler Wattfahrwasser / Bakledge

     

    2,00 m

    04.2025

    Neuharlingersiel

    Hafenzufahrt und Hafen

    2,80 m

    05.2025

    Otzumer Balje Seegat

    Bei der Tonne OB 4

    4,50 m

     06.2025

    Spiekerooger Wattfahrwasser

     

    2,10 m

    04.2025

    Spiekerooger Hafenpriel

     

    3,90 m

    04.2025

    Alte Harle

    zwischen den Tonnen AH 6 und AH 4

    4,20 m

    04.2025

    Alte Harle Wattfahrwasser (Muschelbalje)

     

    2,00 m

    06.2025

    Harlesieler Wattfahrwasser

    Mindertiefen! Durchgängige Passage nicht möglich! Tonnen wurden eingezogen! (2021)

     

    01.2021

    Wangerooge Hafeneinfahrt

    sehr enge Rinne!

    4,10 m

    04.2025

    Carolinensieler Balje (Harlesiel)

    zw. H 17 und H 19
    am Hafenleitdamm

    3,20 m
    2,50 m

    05.2025
    05.2025

    Harle

    zwischen den Tonnen H4 und H6 (Achtung: Außerhalb des FW sehr flach!)

    4,10 m

    04.2025

    Telegraphenbalje

     

    1,90 m

    04.2025

    Neues Brack

    Traditionsroute zwischen den Schutzgebieten

    1,70 m

    06.2025

    Blaue Balje

    zwischen den Tonnen B 6a und B 8 - Wahrschau: ESE-lich und NNW-lich der B 6a zwei Flachs, dort enge Rinne

    5,20 m

    06.2025

    Minsener Oog Wattfahrwasser

     

    2,20 m

    04.2025

    Jade

      

    Tiefe bei MHW

    Monat/Jahr

    Mittelrinne

     Nahe M 12

    6,40 m

    04.2025

    Horumersieler Hafenpriel

     

    3,10 m

    05.2025

    Hooksiel

    Ansteuerung H 3 bis Einfahrt Hafen

    5,10 m

    06.2025

    Hohe Weg

    Traditionsroutezwischen Hooksielplate und Einzelgefahrenzeichen ca. 2 Meilen n-lich Kaiserbalje

    1,80 m

    04.2025

    Mellum Balje

    Kein offizielles Fahrwasser! Ab Kabeltonnen

    1,70 m

    04.2025

    Rüstersiel / Maade

    vor der Schleuse

    3,30 m

     03.2025

    Kaiserbalje West

    ab Prickenweg

    2,20 m

    06.2025

    Wilhelmshaven Fluthafen (Nassau)

     

    5,20 m

    04.2025

    Dangaster Außentief

    Achtung: Rinne extrem schmal!

    3,70 m

    04.2025

    Vareler Tief

    Vareler Stadthafen

    Liegelplätze vom WSV Varel

    Rinne sehr schmal!

     

     

    3,20 m

    1,70 m

    1,30 - 1,60 m

    04.2025

    06.2025

    05.2025

    Eckwarderziel

    zwischen Buhne 6 und Buhne 8
    im Hafen

    1,80 m
    1,50 m

    05.2025
    05.2025

    Weser

     

    Tiefe bei MHW

    Monat/Jahr

    Kaiserbalje Ost

    kurz vorm Fedderwarder Priel

    1,90 m

    04.2025

    Mittelpriel

     

    2,20 m

    04.2025

    Tegeler Rinne

    Übergang Wurster Arm

    9,70 m

    04.2025

    Wurster Arm

    nahe W 40

    7,90 m

    03.2025

    Bakenloch / Meyers Legde

     

    1,80 m

     06.2025

    Dorumer Tief

     

    1,80 m

    05.2025

    Spiekaer Barre

    keine Barre mehr

    4,40 m

    06.2025

    Spiekaer Tief

     

    3,20 m

    04.2025

    Wremer Tief

     

    3,10 m

    06.2025

    Hunte

         
       

    Tiefe bei MHW

    Monat/Jahr

    Hunte

    flachste Stelle bei Stromkilometer 1

    5,40 m

    04.2025

    Elbe / Este / Oste

      

    Tiefe bei MHW

    Monat/Jahr

    Neuwerker Loch

    kurz vor Neuwerk

    1,80 m

    06.2025

    Elbe-Neuwerk-Fahrwasser

    Neuwerk querab, 2-3 Kabel hinter Nordbake

    1,50 m

    04.2025

    Weser-Elbe-Wattfahrwasser

    süd-östlich Neuwerk (siehe auch Weser: Bakenloch / Meyers Legde und Spiekaer Barre)

    2,10 m

    06.2025

    Klotzenloch

    zwischen Kl 10 und Kl 8

    4,70 m

    04.2025

    Norderelbe

    kurz vor NE 11

    4,30 m

    04.2025

    Glücksstädter Nebenelbe

    n-lich GN 8

    4,50 m

    04.2025

    Pagensand

    zwischen PN 14 und PN 15

    4,20 m

    04.2025

    Lühesander Süderelbe

    nahe LS 9

    4,70 m

    04.2025

    Hanhhöfer Nebenelbe

    zwischen HN 20 und HN 22

    4,40 m

    04.2025

    Este

    Zufahrt

    4,40 m

    06.2025

    Oste

    Einfahrt auf der Barre

    4,30 m

    04.2025

    Nordfriesische Inseln und Küste

      

    Tiefe bei MHW

    Monat/Jahr

    Trischenflinge

    zwischen TF 10 und TF 12
    nahe der TF 16

    4,20 m
    2,70 m

    06.2025
    06.2025

    Neufahrwasser

    zwischen NFW 17 und NFW 19

    3,10 m

    04.2025

    Buschsand Fahrwasser

    nahe B 4

    2,40 m

    06.2025

    Bielshövener Loch

    Barre vor BL 3

    5,20 m

    04.2025

    Meldorfer Hafenpriel 

     

    5,60 m

    06.2025

    Büsum Hafenmitte 4,70 m 04.2025

    Dwarsloch

     

    1,90 m

    04.2025

    Rummelloch

    starker Strom!

    2,20 m

    04.2025

    Nordmarsch

     

    1,60 m

    04.2025

    Pellworm Hafenpriel

    sehr schmal!

    2,70 m

    06.2025

    Hooge (Hafeneinfahrt)
    Hooge (vor dem Hafen)

     

    2,60 m
    2,80 m

    04.2025
    04.2025

    Langeness Fahrwasser

    nahe L 16
    zwischen L 22 und L 24
    zwischen L 26 und L 28

    3,20 m
    3,30 m
    2,40 m

    04.2025
    04.2025
    04.2025

    Amrum-Odde

    flacher werdend

    1,60 m

    04.2025

    Föhrer Ley

     

    1,70 m

    04.2025

    Vortrapptief

    kurz nach Tonnen 1 und 2

    6,20 m

     04.2025

    Holtknobsloch

    Zwischen Ansteuerungstonne Holtknobsloch und HK2

    6,60 m

    05/2025

    Sylt / Hörnum Hafeneinfahrt

     

    5,50 m

    04.2025

    Sylt / Rantum Hafenzufahrt
    im Hafen

     

    1,60 m
    1,40 m

    04.2025
    04.2025


     

    Die Daten werden ständig aktualisiert. Solltet ihr andere Werte loten, teilt uns diese bitte über dieses Kontaktformular mit.

    Alle Angaben ohne Gewähr, da sich die Tiefen in den Zufahrten und in den Wattgebieten sehr schnell ändern können!

    (C) wattsegler.de

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen sind fett hervorgehoben):

    F 1        
    31 / F 2 Leuchttonne grün mit rotem Band, Toppzeichen Kegel Grün
    53°42,5407 N 008°17,7716 E Kennnung BLZ.(2+1) 15s
    31 a
    Spitztonne
    53°42,1133 N
    008°18,8458 E  
    F 3        
    F 4
      53°41,7999 N 008°18,0857 E  
    F 5        
    F 6   53°41,0251 N 008°17,9358 E  
    F 7        
    F 8   53°40,1411 N 008°18,4782 E  
    F 9        
    F 10   53°39,3307 N 008°19,1642 E  
    F 11        
    F 12   53°38,4955 N 008°19,1694 E  
    F 13        
    F 14
      53°37,9105 N 008°20,2813 E  
    Mooring DGzRS gelbe Blase 53°39,5147 N 008°19,2883 E  
  • Am Seedeich, auf der Parkfläche Geestemündung wird am 16.08.2025 von ca. 2300 Uhr bis 2330 Uhr ein Höhenfeuerwerk abgebrannt.

    Folgende Bereiche werden von 2200 -2330 gesperrt:

    1. Der Umkreis – Radius 200 m - um oben genannte Parkfläche wird für alle Fahrzeuge gesperrt, soweit die Bundeswasserstraße betroffen ist.
    2. Das Fahrwasser wird vom Nordende der Columbuspier bis zur Tonne 54 gesperrt. Der Bereich außerhalb des Fahrwassers ist Zuschauerfahrzeugen vorbehalten. Die genauen Zeiten werden durch die Verkehrszentrale Bremerhaven bekannt gegeben.

    MS AIDAsol ist davon ausgenommen und liegt in dieser Zeit im Bereich der Tonne 61 im Fahrwasser. Unmittelbar vor dem Feuerwerk, ab 22:45 Uhr wird hier eine Drohnenshow stattfinden.

    Unterhalb der Verbindungslinie Tonne 59 und Kaiserschleuse dürfen die Passagierschiffe MS Amadea, MS Deutschland und MS Artania liegen.

    Die Wasserschutzpolizei, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Zoll, die Marine, Lotsenfahrzeuge, Schlepper, sowie zugelassene Pressefahrzeuge sind von der Sperrung ebenfalls ausgenommen.

    Auf die Durchsagen der Verkehrszentrale, hinsichtlich der aktuellen Sperrungen auf den bekanntgemachten Kanälen, ist zu achten.

    Diese Allgemeinverfügung gilt zwei Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung als bekanntgegeben. Die schifffahrtspolizeiliche Allgemeinverfügung und ihre Begründung kann im Dienstgebäude des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Weser-Jade-Nordsee, Dienstort Bremerhaven in Bremerhaven, Am Alten Vorhafen 1, Zimmer 005, während der Bürostunden eingesehen werden.

  • Auf der südlichen Geestemole wird vom 12.08. bis 18.08.25 ein 12,50 m hoher Turm aufgebaut und mit Bildern verkleidet, die ein fotorealistisches Abbild des ehemaligen Nordmolenturmes darstellen. Von diesem Turm werden dann während der Sail 2025 Typhonklänge nach dem Morsealphabet als Kunstinstallation abgespielt.

    Zeitraum: 13.-17. August, täglich 11-22 Uhr

    Je 4x Mal die Stunde zu 1/4, 1/2, 3/4, voll, ca 120 Sekunden

    Die Schifffahrt wird um Beachtung gebeten. Der Turm und die Töne stellen kein Sichtzeichen und Schallsignal im Sinne der Verkehrsregeln dar.

  • Interim-Feuer (bis ca. Ende 2025)

    Name: Geeste, N (Interim-Feuer) Rohrpfahll, r.Kopf (3m)

    Position: 53°32,15’N / 008°34,48‘ E

    Kennung/Wiederkehr: F.r.

    Höhe: 15m

    Tragweite: R 6M 245,0°-166,0°

    Bemerkung: Nebelfeuer

    Das Nachtfahrverbot für die Sportschifffahrt ist aufgehoben.

  • Für die Eisenbahnbruecke Oldenburg sind nachstehend aufgeführte Oeffnungszeiten vorgesehen.

    Brueckenöffnungen sind nur möglich während der jeweiligen Brückenbetriebszeiten von 2 Stunden vor Sonnenaufgang bis 2 Stunden nach Sonnenuntergang.

    Brückenoeffnungen müssen mit dem Ruf "Oldenburg Bridge" auf UKW-Kanal 73 angefordert werden.

    Öffnungszeiten vom 15.12.2024 bis 13.12.2025:

    Öffnungszeiten (täglich)

    00:36   00:48
    01:29   01:43
    02:27   02:47
    03:27   03:47
    04:35   04:47
    06:07   06:19
    07:08   07:20 
    11:08   11:20 
    11:53   12:05
    12:37   12:49
    14:37   14:49
    16:09   16:21
    18:08   18:20
    19:53   20:05
    21:40   21:52
    22:38   22:50
    23:33   23:48

     

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    21 / TF 16 Spitztonne 54°01,408'N 008°45,456'E  
    19 / Mi 2 Spitztonne  54°01,517'N 008°45,461'E  
    Mi 4 Spierentonne 54°01,473'N 008°44,826'E  
  • Folgende Tonnen wurden eingezogen:

    MP4 053°37,9' N 008°20,9 E'

    und

    MP6 053°37,9' N 008°21,4' E

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    M 1        
    M 2 a
      53° 49.974' N
    008° 02.216' E  
    M 4   53° 49.326' N
    008° 03.434' E  
    M 6   53° 48.693' N 008° 04.670' E  
    M 6 a   53° 47.961' N
    008° 05.921' E  
    M 8   53° 47.154' N
    008° 06.962' E  
    M 10   53° 46.111' N
    008° 06.673' E  
    M 12   53° 45.665' N
    008° 06.099' E  
    M 12 a   53° 45.464' N 008° 05.144' E  

    Entgegen der Angaben in den Seekarten bleibt die Mittelrinne das gesamte Jahr ausgetonnt.

     

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    R 2   53°50,444'N 008°16,888'E
    R 3   53°49,719'N 008°18,987'E
    R 5   53°48,535'N 008°21,173'E
    R 7   53°47,867'N 008°24,252'E
    Süd-Kardinaltonne   53°50,19' N 008°17,95' E
    Nord-Kardinaltonne   53°50,13' N 008°17,46' E

     

     

     

  • Aktuelle Lotungen

    Das Fahrwasser wurde umbenannt in Wurster Fahrwasser

     

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    WE 14 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 50,2660’ N 008° 28,2130’ E  
    WE 14 a unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 50,5900’ N    008° 27,5000’ E  
    WE 14 b unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 51,1300’ N  008° 26,3400’ E   
    „Ostertill“ unbeleuchtete rot-weiß gestreifte Spierentonne   53° 53,1500’ N  008° 25,8900’ E   
    WE 16 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 52,0500’ N 008° 25,2300’ E  
    WE 16 a unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 52,7770’ N    008° 25,2380’ E  
    „Nordertill“ unbeleuchtete rot-weiß gestreifte Spierentonne
      53° 54,7530’ N  008° 21,6950’ E   
    WE 18 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,3764’ N   008° 26,7938’ E  
    WE 20 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,4360’ N 
    008° 27,8730’ E  
    WE 22 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,1150’ N  008° 28,9000’ E   
    WE 24 unbeleuchteterote Spierentonne   53° 52,8750’ N 008° 29,5550’ E  
    WE 26
    unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 55,2062’ N    008° 35,4507’ E  
    WE 26 a rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 55,7080’ N 008° 35,0330’ E  
    WE 28 rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 56,1700’ N   008° 34,0000’ E  
    WE 30 rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 56,4130’ N    008° 32,9570’ E  
    WE 30 a rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 56,7360’ N    008° 32,7120’ E  
    WE 32 rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 57,2000’ N  008° 32,3500’ E  
    WE 32 a rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 57,3830’ N  008° 31,9180’ E   
    WE 34 rote unbeleuchtete Spierentonne   53° 57,5600’ N  008° 31,5000’ E   


    Die Pricken Weser – Elbe – Wattfahrwasser sind nicht vorhanden. 

    Im Verlauf des Fahrwassers kann keine Mindesttiefe garantiert werden.

    Es ist mit Mindertiefen oder ggf. trocken fallenden Bereichen zu rechnen.

    Die Schifffahrt wird um Beachtung gebeten und aufgefordert, die Wattgebiete nur mit entsprechenden Ortskenntnissen zu befahren.

     

  • Es wurde auf Grund morphologischer Veränderungen verlegt:

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 14a“ nach  53° 50,5900’ N   008° 27,5000’ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 16a“ nach  53° 52,7770’ N   008° 25,2380’ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 26“ nach  53° 55,2062’ N   008° 35,4507’ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 30“ nach  53° 56,4130’ N   008° 32,9570’ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 30a“ nach  53° 56,7360’ N   008° 32,7120’ E

    Die Pricken Weser – Elbe – Wattfahrwasser sind nicht vorhanden. Im Verlauf des Fahrwassers kann keine Mindesttiefe garantiert werden. Es ist mit Mindertiefen oder ggf. trocken fallenden Bereichen zu rechnen. Die Schifffahrt wird um Beachtung gebeten und aufgefordert, die Wattgebiete nur mit entsprechenden Ortskenntnissen zu befahren.

  • Im Zuge des A281 Wesertunnelbaus werden ab der 23.KW 2025 temporäre Spundwände bei Unterweser Strom-km 8,97 rechtes Ufer, sowie bei Strom-km 8,90 linkes Ufer errichtet. Die Bauarbeiten dauern bis vorraussichtlich April 2026 an.

  • In der Zeit 07. bis zum 25.07.2025 wird etwa 50 m nördlich der Fahrwassertonne 92 außerhalb des Fahrwassers eine Messgerätverankerung ausgelegt.

    Zusätzlich werden beim Käseburger Siel nördlich der Fahrwassertonnen 93/96 beidseitig außerhalb des Fahrwassers mehrere Messgerätverankerungen vom 07. bis zum 10.07.2025 ausgebracht.

    Die Positionen sind durch gelb-orange Blasen und Netzkugel gekennzeichnet.

    Am 8. oder 9. Juli wird das gewässerkundliche Messschiff TIDE Querprofilmessungen in diesem Bereich durchführen. Dafür wird zwischen 0700 und 2200 Uhr mehrfach das Fahrwasser gequert.

    Rücksichtnahme ist nicht erforderlich.

  • Am 23.08.20, gegen 15.15 Uhr, teilt ein namentlich bekannter Hinweisgeber der Wasserschutzpolizei Brake telefonisch ein treibendes graues Schlauchboot in Höhe Weser-km 39,2 mit. Mit dem auflaufenden Wasser und dem südlichen Wind wurde das führerlose Schlauchboot in das Schilf der Insel Harrier Sand getrieben. Die eingesetzten Beamten fuhren mit dem Einsatzboot "W20" zum Havaristen. Dort angekommen wurde es in Schlepp genommen und zum sicheren Liegeplatz geschleppt. Auf dem grauen Schlauchboot befindet sich ein Plakat mit der Aufschrift in blau "Racaboat". Es ist ca 3,60 m lang und 0,8 m breit. Die Wasserschutzpolizei Brake bittet um Hinweise auf den Eigentümer und über einen möglichen Liegeplatz. Hinweise bitte an folgende Telefonnummer: 04401/70093315

  • Am 12.08.2025 werden die Reeden Fedderwarden und Blexen ab 08:00 Uhr gesperrt. Am 13.08.2025 wird das Fahrwasser der Weser oberhalb Hoheweg Reede bis Blexen Reede bis 15.00 Uhr gesperrt. Ab 11.00 Uhr Erweiterung der Sperrung des Fahrwassers von Blexen Reede bis Nordenham. Die Sperrungen werden von der Verkehrszentrale Bremerhaven auf den bekanntgemachten UKW-Kanälen ausgestrahlt. Etwaige Änderungen und Verschiebungen werden bekannt gegeben und sind zu beachten. 

  • Am 12.08.2025 werden die Reeden Fedderwarden und Blexen ab 08:00 Uhr gesperrt.

    Am 13.08.2025 wird das Fahrwasser der Weser oberhalb Hoheweg Reede bis Blexen Reede bis 15.00 Uhr gesperrt. Ab 11.00 Uhr Erweiterung der Sperrung des Fahrwassers von Blexen Reede bis Nordenham.

    Die Sperrungen werden von der Verkehrszentrale Bremerhaven auf den bekanntgemachten UKW-Kanälen ausgestrahlt. Etwaige Änderungen und Verschiebungen werden bekannt gegeben und sind zu beachten.

    Das Befahren / Kreuzen des Fahrwassers in den gesperrten Bereichen ist im genannten Zeitraum verboten. Ausgenommen sind Fahrzeuge der Wasserschutzpolizei, des Zolls, der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, der Marine, Schlepper, Lotsenfahrzeuge und Fahrzeuge, die für Presseeinsätze vorgesehen und als solche gekennzeichnet sind. Des Weiteren darf die SY „Henk de Mol“ samt Begleitboot bis kurz vor Ankunft der Parade an der Sportbootschleuse das Fahrwasser queren und sich auch bis dahin im Osten des Fahrwassers aufhalten. Die Weserfähren dürfen den Fährbetrieb bis kurz vor Ankunft der Parade an der Geeste aufrechterhalten.

    Bis 11.00 Uhr dürfen aus dem Hafenbereich Bremerhavens kommende Zuschauerfahrzeuge den danach gesperrten Bereich queren und die Zuschauerbereiche westlich des grünen Tonnenstrichs, sowie unterhalb der Parade und oberhalb des gesperrten Bereiches einnehmen. Ab 08.00 Uhr ist der Bereich außerhalb des Fahrwassers von Fedderwarden Reede bis Nordenham nur für Zuschauerfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die Gästefahrten durchführen, sowie Aufsichtsfahrzeuge zugelassen.

    Ankern außerhalb des Fahrwassers ist erlaubt, wenn dies gefahrlos möglich ist, die Verkehrssituation es erlaubt und Passagen dritter Fahrzeuge möglich sind. Tonnen, Kabel, Leitungen (gemäß aktueller naut. Unterlagen) müssen im sicheren Abstand gelassen werden.

    Der für das Einlaufen/Einschleusen der Paradeteilnehmer benötigte Fahrwasserbereich oberhalb der Kaiserschleuse darf erst nach Freigabe durch die Vz wieder vom allgemeinen Verkehr befahren werden.

    Auf die Durchsagen der Verkehrszentrale, hinsichtlich der aktuellen Sperrungen auf den bekanntgemachten Kanälen, ist zu achten.

  • Am 09.08.2020 kam es gegen 12:00 Uhr auf der Unterweser, in Höhe des Elsflether Sandes, zu einer Gewässerverunreinigung durch ein Sportboot. Die Besatzung des ca. acht Meter langen Bootes hatte vor dem Strand geankert und dabei die ablaufende Tide nicht beachtet. In der Folge lag das Boot auf dem Strand auf und neigte sich auf die Seite, sodass eine unbestimmte Menge Dieselkraftstoff durch die Tankentlüftung austrat. Der austretende Kraftstoff konnte durch die Feuerwehr aufgefangen werden, kontaminierter Sand wurde aufgenommen. Mit auflaufendem Wasser kam das Boot wieder frei und konnte seine Fahrt aus eigener Kraft fortsetzen. Die Ermittlungen der Wasserschutzpolizeistation Brake dauern an.

  • Das Wattfahrwasser nach Langlütjen II wird ab sofort nicht mehr bezeichnet.

  • Aktuelle Lotungen

    Das Fahrwasser wurde umbenannt in Wurster Fahrwasser

     

     

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    W 4 rote Spierentonne 53°51,65'N 008°08,91'E
    W 6
    rote Spierentonne 53°51,32'N 008°10,16'E
    Bu W 7   53°40,2210 N 008°24,7440' E 
    W 8
    rote Spierentonne 53°50,9799 N 008°11,3869 E
    Bu W 9   53°38,1730' N 008°27,6500' E
    W 10 rote Spierentonne 53°50,52'N
    008°12,50'E
    W 12 rote Spierentonne 53°50,07'N 008°13,63'E
    W 14 / R 2
    rote Spierentonne,  roter Zylinder 53°49,2596 N 008°13,8446 E
    W 16
    rote Spierentonne 53°48,4522 N
    008°14,0781' E
    W 18
    rote Spierentonne 53°47,7900' N
    008°14,8600' E
    W 20
    rote Spierentonne 53°47,79' N 008°14,86' E
    W 22 rote Spierentonne 53°46,47'N 008°16,44'E
    W 24
    rote Spierentonne 53°45,8291' N 008°17,2569' E
    W 26
    rote Spierentonne 53°45,3448' N
    008°18,3663' E
    W 28
    rote Spierentonne 53°44,8928' N 008°19,4838 'E
    W 30
    rote Spierentonne 53°44,4625' N 008°20,6461 'E
    W 32
    rote Spierentonne 53°44,0318' N
    008°21,7988' E
    W 34
    rote Spierentonne, roter Zylinder 53°43,4434' N 008°22,7170' E
    W 36
    rote Spierentonne 53°42,7132' N 008°23,3551' E
    W 38
    rote Spierentonne 53°41,9541' N 008°23,7659' E
    W 40
    rote Spierentonne 53°41,0237' N
    008°24,1336' E
    W 42
    rote Spierentonne 53°40,3099' N
    008°24,8430' E
    W 44
    rote Spierentonne 53°39,6584' N
    008°25,6238' E
    W 46 rote Spierentonne 53°39,2240' N 008°26,7250' E
    W 48 rote Spierentonne 53°38,6555' N 008°27,4164' E
    W 50 rote Spierentonne 53°38,1836' N 008°28,0032' E
    48 / W 52
    Lcht-Tn 53°37,5744' N 008°28,1593' E

     

     

Wattboken

Hinweise zu den folgenden Links

 => Segeln allgemein

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.