• Die rote Spierentonne Buschsand  8 wurde verlegt.

    Neue Position:

    54°03,925'N 008°37,522'E

  • Im Döser, Duhner und Sahlenburger Wattgebiet wurden auf folgenden Positionen die Rettungsbaken und Wegweiser wieder aufgestellt.

    1. a) Rettungsbake 1          53° 54,40‘ N 008° 40,07‘ E
    2. b) Rettungsbake 2          53° 54,96‘ N 008° 38,44‘ E
    3. c) Rettungsbake 3          53° 54,70‘ N 008° 37,50‘ E
    4. d) Rettungsbake 4          53° 53,95‘ N 008° 36,00‘ E
    5. e) Rettungsbake 5          53° 52,70‘ N 008° 34,90‘ E
    6. f) Rettungsbake 6        53° 52,62‘ N 008° 34,13‘ E
    7. g) Rettungsbake 7          53° 53,44‘ N 008° 33,80‘ E
    8. h) Rettungsbake 8          53° 53,83‘ N 008° 32,96‘ E
    9. i) Roter Wegweiser          53° 54,42‘ N 008° 38,23‘ E
    10. j) Neuwerkwegweiser     53° 53,30‘ N 008° 36,70‘ E
  • Auf Grund morphologischer Veränderungen wurde verlegt:

    die unbeleuchtete grüne Spitztonne “EN 3a“ nach 53° 57,500‘ N 008° 29,284‘ E

     

    Es verbleiben auf Position:

    die unbeleuchtete grüne Spitztonne “EN 1“ auf 53° 57,990‘ N 008° 28,900‘ E

    die unbeleuchtete grüne Spitztonne “EN 3“ auf 53° 57,740‘ N 008° 29,053‘ E

    die unbeleuchtete grüne Spitztonne „EN 5“ auf 53° 57,247‘ N 008° 29,230‘ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne “EN 2“ auf 53° 57,974‘ N 008° 29,010‘ E

     

    Im Zufahrtsgebiet ist mit trockenfallenden Bereichen zu rechnen. Die vorhandene Beprickung ist nicht als gesichert anzusehen.

  • Die Elbe wird weiter ausgebaggert – mit den bekannten Folgen für die kleinen Häfen, der Verschlickung.

  • Vor Bützfleth zwischen den Tonnen 101 und 103 wird ein Sperrgebiet für Bauarbeiten und diverse Arbeitsfahrzeuge eingerichtet. Das Sperrgebiet wird durch die Fahrwassertonnen 101 und 103 bezeichnet und erstreckt sich  bis zum Ufer im Bereich des Unterfeuers Bützflethersand.   

  • Vor Bützfleth zwischen den Tonnen 101 und 103 wird ein Sperrgebiet für Bauarbeiten und diverse Arbeitsfahrzeuge eingerichtet. Das Sperrgebiet wird durch die Fahrwassertonnen 101 und 103 bezeichnet und erstreckt sich  bis zum Ufer im Bereich des Unterfeuers Bützflethersand sowie des Einlaufbauwerks der DOW.   

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (jüngste Änderungen sind fett gedruckt):

     

    Auf Grund der starken morphologischen Veränderungen im Bereich vom Zehnerloch und Klotzenloch ist das Klotzenloch-Fahrwasser nicht mehr sicher befahrbar.

    Das Fahrwasser Klotzenloch wurde aufgehoben und alle Tonnen eingezogen.

    Das Befahren der Wattgebiete ist nur mit guten Ortskenntnissen möglich.

     

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen sind fett hervorgehoben):

    NE 3a 54° 01,7000’N 008°32,0000’ E  
    NE 3 / LL 2 54° 02,4000' N 008° 29,4333' E  
    LL 2 a 54° 01,5833' N 008° 30,8000' E  
    LL 4 54° 00,8000' N 008° 32,0666' E  
    LL 6 54° 00,0000' N 008° 33,3833' E  
    LL 8 53° 59,1780' N 008° 34,7260' E  
    LL 10 53° 58,4000‘ N 008° 36,2000‘ E  
  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    westliche s.g. Nord-Kardinal-Leuchttonne 53° 54,427' N    008° 48,850' E  
    g.s. Süd-Kardinal-Spierentonne 53° 54,4450‘ N 008° 48,4500‘ E  
           
    Neufeld-Reede 2 53° 51,4280’ N 008° 56,1660’ E  
    Leuchttonne 46 53° 50,7750’ N 008° 54,1100’ E  
           
    beleuchtete Sperrgebietstonne 53° 50,9940’ N 008° 54,7930’ E  
    beleuchtete Sperrgebietstonne 53° 51,2110’ N 008° 55,4780’ E  
       
    Wellenmessboje mit gelber Leuchtspiere und Radarreflektor 53° 51,45' N 008° 54,13' E Blz.(5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s

     

    Medemreede

    32a/Medem-Reede 2 rote Bakentonne 53° 53,1300' N 008° 42,7800' E Kennung Unterbr. (2) r 9s / Oc. (2) R 9s  
    Medem-Reede 2 a gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 53,2250' N 008° 43,0583' E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    Medem-Reede 4 gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 52,7880' N 008° 43,5060' E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    Medem-Reede 6 gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 52,7166' N 008° 44,0000' E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    Medem-Reede 8 gelbe beleuchtete Fasstonne mit Kreuz 53° 52,3000‘ N 008° 44,2416‘ E Kennung Blz. g 4s / Fl. G. 4s  
    32 b / Medem-Reede 10 rote Bakentonne 53° 51,8866' N 008° 44,4750' E Kennung Fkl. r / Q R  

     

     

     

  • Auf Position 53° 52,6131' N 009° 02,9510' E: Tiefenänderung in 2,6m

  • Aus der Sandbank nördlich Scharhörn wird eine riesige Insel.

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    Norderelbe Ansteuerungstonne 54°03,058' N 008°25,425' E RW, ISO.4s
    NE 1 Spitztonne 54°02,600'N 008°26,400'E   
    NE 5 a  Spitztonne 53°59,9868' N 008°36,9231' E  
    NE 7 Leuchttonne 53°59,4384' N 008°38,6172' E FL(2) G 5s
    NE 16 / B 22 Spierentonne 54°00,381'N 008°36,624'E mit Toppz.
    NE 18 Spierentonne 53°59,745'N 008°37,995'E  

     

  • Die Ansteuerungstonne Norderelbe auf der Position 54°03,0'N 008°25,4' E ist gegenwärtig verloschen
    Die Tonne schneidet stark unter. Die Sichtbarkeit des Toppzeichens ist unzuverlässig und nicht sichergestellt. 

     

  • Die Ansteuerungstonne Norderelbe auf der Position 54°03,0'N 008°25,4' E ist gegenwärtig verloschen

    Die Tonne schneidet stark unter. Die Sichtbarkeit des Toppzeichens ist unzuverlässig und nicht sichergestellt. 

     

  • AktuelleLotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    Oste 6 rote Spierentonne 53° 50,4750’ N 008° 59,4833’ E  
    Oste 8 rote Spierentonne 53° 50,3950‘ N 008° 59,8050‘ E  
    Oste 10 rote Spierentonne 53° 50,3324‘ N 009° 00,1868‘ E  
    Oste 11 grüne Spitztonne 53° 50,2929‘ N 009° 00,2787‘ E  
    Oste 13 grüne Spitztonne 53° 50,4232‘ N
    009° 00,3836‘ E  
    Oste 13 a
    grüne Spitztonne 53° 50,5760‘ N 009° 00,5000‘ E  
    Oste 15 grüne Spitztonne 53° 50,6397‘ N 009° 00,6031‘ E Q.(1) gr. 1s / Fk.(1) Gr.1s
    Oste 17 grüne Spitztonne 53° 50,6220‘ N   009° 00,8133‘ E  
    Oste 21 grüne Spitztonne 53° 50,2916’ N 009° 01,3750’ E  
    Oste 23 grüne Spitztonne 53° 50,0860‘ N  009° 01,5870‘ E  
    Oste 25 grüne Spitztonne 53° 49,8820‘ N   009° 01,8430‘ E  

     

     

  • Viele von uns haben in schon benutzt, den Elbe-Weser-Schifffahrtsweg. Er führt von Otterndorf an der Elbe über Bad Bederkesa nach Bremerhaven.

  • Position 53° 57,7584' N 008° 14,6005' E: Tiefenänderung in 1,5m

  • Auf der Schwinge bei Stadersand (Strom-km 4,28 bis 4,53) wurde ein zeitlich befristetes Begegnungsverbot an Engstellen eingerichtet. Vorfahrt hat das mit dem Strom fahrende Fahrzeug, bei Stauwasser das Fahrzeug welches zuletzt gegen den Strom fahren musste. Das wartepflichtige Fahrzeug, muss außerhalb der Engstelle so lange warten bis das andere Fahrzeug vorbeigefahren ist. Das Begegnungsverbot gilt vorraussichtlich bis zum 31.10.2023

  • Auf der Schwinge bei Stadersand (Strom-km 4,28 bis 4,53) wurde ein zeitlich befristetes Begegnungsverbot an Engstellen eingerichtet.

    Es wurde gemäß SeeSchStrO Anlage I Abschnitt I mit dem Sichtzeichen A.2 gekennzeichnet.

    Vorfahrt hat gemäß SeeSchStrO §25 Abs. 5 das mit dem Strom fahrende Fahrzeug, bei Stauwasser das Fahrzeug welches zuletzt gegen den Strom fahren musste. Das wartepflichtige Fahrzeug, muss außerhalb der Engstelle so lange warten bis das andere Fahrzeug vorbeigefahren ist.

    Das Begegnungsverbot an Engstellen gilt vorraussichtlich bis zum 31.10.2023

  • Außergewöhnlich große Fahrzeuge als Schubverbände auf der Schwinge zwischen der Mündung und dem Sperrwerk im Einsatz.

    Es sind etwa täglich 10 Fahrten mit beladenen Bargen und 10 Fahren mit unbeladenen Bargen geplant.

    Die Schubverbände fahren einlaufend von der Mündung zum alten Saline-Anleger am rechten Ufer bei Strom-km 4,0 unterhalb vom Sperrwerk.

    Nach dem Löschen der Ladung (Dauer etwa 2 Stunden) fahren die Schubverbände auslaufend zurück zur Baustelle nach Bützfleth.

    Folgende Schlepper sind mit unterschiedlichen Bargen im Einsatz:

    Elbclearing 3,     Rufzeichen DG4795,      mit Barge L: 85,00 m, B: 9,54 m

    Baloe,                  Rufzeichen PBGI,           mit Barge L: 88,50 m, B: 9,54 m

    Bommel,             Rufzeichen PCCM,          mit Barge L: 90,00 m, B: 9,54 m

    Die Schlepper sind mit AIS ausgerüstet und auf UKW-Kanal 68 erreichbar.

    Auf der Schwinge werden verstärkt Schallsignale von den Schleppern abgegeben, um die übrigen Verkehrsteilnehmer zu informieren.

  • Im Zeitraum vom 26.06. bis zum 07.07.2023 wird das Sperrwerk Wischhafen, im Zuge von Inspektionsarbeiten, trocken gelegt. Eine Passage des Sperrwerk ist im oben genannten Zeitraum nicht möglich.

  • Es wurde auf Grund morphologischer Veränderungen verlegt:

    die g.s.g. Westkardinaltonne „Spitzsand“

    nach 53° 54,700' N   008° 41,628' E

  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    WS 3   53° 47,3324' N 009° 22,1894' E  
    WS 3a   53° 47,3712' N 009° 21,8281' E  
    WS 4a
      53° 47,3227' N
    009° 21,8124' E  
    WS 5 / WF Süd   53° 47,4072' N
    009° 21,5146' E  
    WS 6   53° 47,3480' N
    009° 21,4667' E  

     

     

     

  • Verlege die Festmachertonne (Fl.Y.) Mittelplate nach: 

    54°01.521'N 008°44,386'E
  • Aktuelle Lotungen

    Aktuelle Tonnenpositionen (letzte Änderungen fett hervorgehoben):

    WE 14 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 50,2660’ N 008° 28,2130’ E  
    WE 14 a unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 50,5710’ N   008° 27,4680’ E  
    WE 14 b unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 51,0470’ N 008° 26,2640’ E  
    WE 16 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 52,050’ N 008° 25,230’ E  
    WE 16a unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 52,560’ N 008° 25,238’ E  
    Ostertill Weser - Elbe unbeleuchtete rotweise Kugeltonne   53° 53,150’ N  008° 25,890’ E  
    WE 18 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,271’ N 008° 26,648’ E  
    WE 20 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,380’ N 008° 27,870’ E  
    WE 22 unbeleuchtete rote Spierentonne   53° 53,140’ N 008° 28,930’ E  
    WE 24 unbeleuchteterote Spierentonne   53° 52,875’ N 008° 29,555’ E  
    WE 26 a rote Spierentonne   53° 55,708’ N 008° 35,033’ E  
    WE 28 rote Spierentonne   53° 56,086’ N 008° 33,978’ E  
    WE 30 rote Spierentonne   53° 56,360’ N  008° 33,308’ E  
    WE 32 rote Spierentonne   53° 56,990’ N   008° 32,700’ E  
    WE 32 a rote Spierentonne   53° 57,445’ N   008° 32,683’ E  

    Der Weser Elbe Weg ist nicht durchgehend beprickt und es ist mit trockenfallenden Bereichen zu rechnen.
    Im weiteren Verlauf ist im betonnten Weser Elbe Weg mit nicht kartierten Mindertiefen zu rechnen.
    Dieses Wattgebiet sollte daher nur mit Ortskenntnissen befahren werden.

    Im Döser, Duhner und Sahlenburger Wattgebiet wurden auf folgenden Positionen die Rettungsbaken und Wegweiser aufgestellt.

    a) Rettungsbake 1          53° 54,40‘ N 008° 40,07‘ E

    b) Rettungsbake 2          53° 54,96‘ N 008° 38,50‘ E

    c) Rettungsbake 3          53° 54,70‘ N 008° 37,55‘ E

    d) Rettungsbake 4          53° 54,00‘ N 008° 36,07‘ E

    e) Rettungsbake 5          53° 52,75‘ N 008° 34,90‘ E

    f) Rettungsbake 6        53° 53,00‘ N 008° 34,42‘ E

    g) Rettungsbake 7          53° 53,50‘ N 008° 33,80‘ E

    h) Rettungsbake 8           53° 53,90‘ N 008° 32,96‘ E

    i) Roter Wegweiser          53° 54,42‘ N 008° 38,23‘ E

    j) Neuwerkwegweiser     53° 53,28‘ N 008° 36,71‘ E

     

  • Es wurde auf Grund morphologischer Veränderungen verlegt:

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 26a“ nach 53° 55,708’ N 008° 35,033’ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 28“ nach 53° 56,086’ N 008° 33,978’ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 16“ nach 53° 52,050’ N 008° 25,230’ E

    die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 16a“ nach 53° 52,560’ N 008° 25,238’ E

     

     

  • Im Zeitraum vom 26.06. bis zum 07.07.2023 wird das Sperrwerk Wischhafen, im Zuge von Inspektionsarbeiten, trocken gelegt.

    Eine Passage des Sperrwerk ist im oben genannten Zeitraum nicht möglich.

Wattboken

 => Segeln allgemein

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.