... zu Brücken und Schleusen sowie zahlreiche Fotos sorgen für optimale Orientierung. Zusammen mit Tipps zu Versorgungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten in den pittoresken Städten und Dörfern steh ...
... insbesondere zu Anlege- und Versorgungsmöglichkeiten, damit jeder Segler seine persönlichen Lieblingsplätze entdecken kann. Gästehäfen, Ankerplätze und Naturhäfen sind detailliert beschrieben und ...
... Beschreibungen der Häfen, Marinas, Liegestellen und Ankerplätze inklusive der verfügbaren Service- und Versorgungseinrichtungen sorgen zusammen mit den aktuellen Brückenöffnungs- und Schleusenzeite ...
An Bord ist im medizinischen Notfall die Erste Hilfe oft auch die einzige Hilfe! Ohne medizinische Versorgung können bereits kleinere Probleme zum Abbruch der Reise zwingen, schwere Krankheiten oder ...
... möchte, findet in diesem Törnführer alle Informationen, die er benötigt. Detaillierte Revier- und Hafeninformationen mit wichtigen Hinweisen zur Ansteuerung und Tipps zu Versorgungsmöglichkeiten un ...
Langeoog erreicht man von Westen über das Baltrumer Wattfahrwasser, von Süden von Accumersiel oder Bensersiel kommend, von Osten über das Langeooger oder Neuharlingersieler Wattfahrwasser oder von ...
... sowie Gezeiten und Strömungen.
Des Weiteren werden praktische Tipps zur meteorologischen Törnplanung sowie zur richtigen Einschätzung von Wettervorhersagen gegeben und wie eine moderne Wetterversorgung ...
... Informationen zu nautischen Unterlagen, Brückenöffnungs- und Schleusenzeiten, Versorgungseinrichtungen und Liegeplätzen sowie zu Land und Leuten. Hintergrundwissen zur regionalen Geschichte und zu Sehenswürdigkeiten ...
... auch Stromsäulen und eine Wasserversorgung erhalten. Die Installationen sollen im Laufe dieser Saison abgeschlossen werden. Wer jedoch auch auf moderne Sanitäreinrichtungen hofft, wird enttäuscht. Die ...
... Europas und das Schwarze Meer bis ins Mittelmeer. Mangelnde Erfahrung, die starke Strömung des Rheins, Probleme mit dem Motor und eine teils schwierige Versorgungslage, machen es manchmal nicht leicht, ...
Ansteuerung
Bei Emskilomer 33,8 geht es in den Ditzumer Hafen. Die Hafeneinfahr verläuft in Richtung SSW. Eine Ansteuerungstonne gibt es nicht, der Einlauf ist aber unproblematisch, solange man sich ...
... wir steigern mit dieser Maßnahme die Zuverlässigkeit bei der Versorgung der Insel und tragen zur Verbesserung der Reisequalität bei“, so Hübner weiter. Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass an ...
... passierbar.
Hafen
Die Steganlage erreicht man über Leitern. Im Hafen gibt es kaum Versorgungsmöglichkeiten. Die Liegeplatzgebühren sind allerdings sehr niedrig. Der idyllisch gelegene Elbehafen ...
Ansteuerung
Die Ansteuerung beginnt im Weser-Elbe-Wattfahrwasserweg bei der roten Leuchttonne W10 / Dorum. Das Dorumer Tief ist bis vor den Hafen auf der Stb.-Seite beprickt. Die Distanz bis zum ...
... aber eigentlich ist immer was frei.
Im Hafen keine Versorgung.
Aber es gibt Duschen und Toiletten und keine 300m entfernt direkt hinterm Deich die sehr gute Gaststätte Spieskommer.
In den 80er Jahren ...
... oder seine Box verlassen. Korrekt festgemacht passiert jedoch nichts.
Neptunus Delfzijl Versorgung Binnen, direkt am Kanal, alle Arten von Zubehörgeschäften und Reparaturbetrieben, auch Tankstelle. ...
Südlich des Wilhemshavener Kraftwerks mündet die Maade in die Jade. Maade aufwärts gelangt man nach Rüstersiel. Die Maade kann mit einem Tiefgang bis zu 2 m befahren werden. Der Vorhafen fällt trocken, ...
... Landanschluss mit Strom- und Wasserversorgung sowie eine gepflegte Gastronomie im Vereinslokal „Zur Schleuse“.
Nach Spülarbeiten Einlaufen mit 1m Tiefgang bei NW möglich. Liegeplätze an den Stegaußenkanten ...
Ansteuerung
Borkum, die westlichste der Ostfriesischen Inseln, ist selbst bei ungünstiger Wetterlage gut zu erreichen. Die Ems hat keine Barre und ist sehr gut betont. Auch Nachts bieten die zahlreichen ...
Ansteuerung
Der Beginn des Hafenleitdamms befindet sich eine dreiviertel Meile südlich der Ems Tonne 57 und ca. eine Meile östlich der Hafeneinfahrt Delfzijl. Sie beginnt mit der grünen Leuchttonne ...
Ansteuerung
Wangerooge kann man von allen vier Himmelsrichtungen aus anlaufen.
Von See aus gelangt man in das Harle Fahrwasser über die rot/weiße Ansteuerungstonne Harle. Von hier führt das Fahrwasser ...
... ein sehr schöner und ursprünglicher Hafen in mitten von Salzwiesen und Sandwatt. Nicht umsonst führen die Wttwanderungen direkt an der Steganlage vorbei.
Fähre und Versorgungsfahrzeuge machen a ...
...
Museumshafen
Im alten Sielhafen, auch Museumshafen, dürfen nur Traditionssegler festmachen. Wegen der Schlüssel zu den Sanitäranlagen und der Stromversorgung ist im Groot-Huus des Museums ...
Ansteuerung
Zwischen den Weserbuhnen 71 und 69 befindet sich die Einfahrt zum Hafen Großensiel. Die Einfahrt wird an Steuerbord mit einer grünen Leuchttonne markiert. In der Hafeneinfahrt muss man ...
... und Versorgung
Der Hafen fällt dank der Schleuse nicht mehr trocken (Wassertiefe ca. 1,7m). Im Hafen gibt es zwei Vereine: den Yachtclub Greetsiel (YCG) und den Verein Leybucht-Sportboot e.V. (VLS). ...
... Hafenbetriebszentrale befindet sich derzeit im Bau.
Für den Betrieb des neben der Schleuse liegenden Schöpfwerks mussten einige Versorgungsleitungen oberirdisch verlegt werden. Das Schöpfwerk ist ...
... stehen Peilmarken (aktuelle Durchfahrtshöhe)
Die Hunte ist zwischen Oldenburg und Elsfleth ein vielbefahrener Fluss mit starkem Gezeiteneinfluss (Mittlerer Tidehub: 2,70 m). Liegeplatz und Versorgung: ...