Wattsegler

Segeln im Wattenmeer

  • Häfen
  • Routen
  • Revierinfos
  • Lotungen
  • Meldungen
  • Schleusen & Brücken
  • Fahrwasseränderungen
  • Links
  • Termine
  • Kontakt

Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Törnplanung
    • Hafenführer
    • Routen & Ankerplätze
    • Ankern & Trockenfallen
    • Fahrwasseränderungen
    • Reviermeldungen
    • Lottiefen & mehr
      • Positionen der Off-Shore-Windparks
    • Schleusen & Brücken
    • Vereine der Region
      • Vereinslink einreichen
  • Termine
    • Termin einreichen
  • Links
    • Link einreichen
  • Bökerschap
  • Gewusst wie!
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neuigkeiten

  • Oldersum: Maritimer Flohmarkt
  • Emden: Großsegler in der Werft
  • Emden: Betriebszeiten Borssumer April 2018 bis Oktober 2018
  • Leer: Schleusenzeiten 2018
  • Oldersum: Schleusenbetriebszeiten 2018
  • Weener: Schleusenzeiten 2018
  • Notfälle: Eisgang machte Schiffen schwer zu schaffen
  • Lesumsperrwerk: Betriebszeiten 2018
  • Nesserlander Schleuse: Im April soll es losgehen
  • Wilhelmshaven: Seeschleuse - Betriebszeiten 2018

Häufig gelesen

  • Fahrwassertiefen zwischen Borkum und Sylt
  • Dorumersiel
  • Accumersiel / Dornumersiel
  • Harlesiel / Carolinensiel
  • Fedderwardersiel / Weser
  • Borkum
  • Über uns
  • Delfzijl / Ems
  • Norddeich
  • Baltrum
  • Weener / Ems
  • Emden / Ems
Startseite Törnplanung Hafenführer

Fedderwardersiel / Weser

Veröffentlicht: Dienstag, 02. Februar 2010 08:00 | Drucken | | Zugriffe: 50078

Fedderwardersiel Ansteuerung - Karten von openseamap.org

Ansteuerung

Von der Jade kommend geht es über das Wattfahrwasser der Kaiserbalje in den Fedderwarder Priel.

Von der Weser kommend kann man über das Wattfahrwasser des Mittelpriel oder direkt an der Wesertonne 31 / F 1 den Fedderwarder Priel erreichen. Letzteren würde man auch von der Nordsee kommend nehmen, nachdem man zuvor in die Weser eingelaufen ist.

Der Fedderwarder Priel führt direkt zum Fischereihafen Fedderwardersiel. Ein paar Kabellängen weiter befindet sich dann die Einfahrt zum Yachthafen.Vor der Einfahrt ist ein Pegel auf der Backbordseite, an dem die momentane Wasserhöhe über der Einfahrtsschwelle abzulesen ist. Die Einfahrt ist 9,50 m breit und hat einen harten Drempel aus Beton.

Tiefgehender Kielboote sollten auf jeden Fall vor Einfahrt Rücksprache mit dem Hafenmeister nehmen.

Fedderwardersiel Hafen - Karten von openseamap.org

Hafen

Der Hafen fällt hoch trocken. Strom und Wasser gibt es auf den Stegen. Neben einem gemütlichen Clubhaus mit sanitären Anlagen, besitzt der Hafen einen überdachten Grillpavillon und einen Kinderspielplatz. Eine Slipbahn mit Winde steht für Not-Reparaturen bereit. Ebenso gibt es einen Mastenkran. Gäste die mit trailerbaren Booten unterwegs sind, können hier auch Ihre Boote zu Wasser lassen. Stellplätze für Zelte, Wohnwagen oder Wohnmobile sind ausreichend vorhanden. Langzeitreisenden steht eine Waschmaschine und ein Trockner zu Verfügung. Für Gäste stehen Fahrräder ein paar bereit.

Versorgungsmöglichkeiten gibt es im Fischereihafen (Fußweg ca. 3 min.). Hier befindet sich auch die Fischereigenossenschaft und das Nationalparkhaus. Man findet dort auch zwei Imbißstände und einige Restaurants.

Das Freizeitangebot reicht vom Besuch der benachbarten ffn-Lagune über Minigolf, Reiten, Tennis bis hin zum Trettmobilausflug. Interessant sind auch die Fahrten in den Natiponalpark Wattenmeer mit der MS WEGA. Der Nachbarort Burhave (ca. 3 km) bietet weitere abwechslungsreiche Unterhaltung, z.B. die Spielscheune für Familien.

In Fedderwardersiel hat einen gut Blick auf Bremerhaven und die Außenweser.

Internet: www.butjadinger-yachtclub.de

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

  • Zurück
  • Weiter

Fahrwassertiefen

  • Lotungen zwischen Borkum und Sylt
  • Ankern & Trockenfallen

Termine

28.04.2018 - Elbe-Auftakt-Regatta
28.04.2018 - Frühjahrsregatta
28.04.2018 - Opti- und Jollenregatta
01.05.2018 - Maritimer Flohmarkt
04.05.2018 - SCU Regatta Elbe
05.05.2018 - Openingswedstrijd
Ganzen Kalender ansehen

Reviermeldungen

  • Elbe-Neuwerk-Fahrwasser: Tonnen verlegt
  • Husumer Hafen: Behinderungen
  • Lütje Hörn: Minensprengungen
  • Osterems: O35 nicht auf Position
  • Pagensander Nebenelbe: Messungen
  • Schluchter: Tonnen verlegt
  • Dovetief: Tonne verlegt
  • Carolinensieler Balje: SG-Tonne verlegt
  • Harle Wattfahrwasser: Tonne verlegt
  • Eider: Tonnen verlegt

Wattböker

  • Wateralmanak 1 (Wasseralmanach) 2017/2018
  • Wasseralmanak 2 2017: Vaargegevens. Nederland - Belgie
  • Reeds Nautical Almanac 2017 (Reed's Almanac)
  • Schon wieder Schottland: Zu zweit von der Weser zu den Hebriden (eBook)
  • Im Griff der Gezeiten (eBook)
  • Wie wir im Norden segeln: Eine Liebeserklärung an Watt, Gezeit und Siel (Buch)
  • Wie wir im Norden segeln: Eine Liebeserklärung an Watt, Gezeit und Siel (eBook)
  • Segeln in Gezeitengewässern: Theorie und Praxis der Tidennavigation
  • Die Nordseeküste: Cuxhaven bis Den Helder
  • Die Nordseeküste: Elbe bis Sylt
  • Segeln im Watt: Als Wattstrieker des 21. Jahrhunderts. Ein Leitfaden für das Kreuzen im Ostfriesischen Wattenmeer
  • Nordsee-Blicke: Eine Segelreise im Gezeitenmeer
  • Ostfriesland rund: Segeln um die Ostfriesische Halbinsel
  • Hafenhandbuch Nordsee
  • Revierführer Nordsee
  • Seemannschaft im Tidenrevier

 

=> Segeln allgemein

© 2013 by wattsegler.de - All Rights Reserved

Impressum