Ditzum: Motorboot geborgen
Am Sonntag trieb ein Motorboot antriebslos auf der Ems und musste von der Wasserrettung der Feuerwehr geborgen werden.
Hinweise zu den folgenden Links
Am Sonntag trieb ein Motorboot antriebslos auf der Ems und musste von der Wasserrettung der Feuerwehr geborgen werden.
Ab dem 5.9.2025 ist die Weener Brücke für den Fußgängerverkehr freigegeben. Für die Schifffahrt ergeben sich damit folgende Regelungen:
Die Seenotretter haben fünf Wattwanderer zwischen den Inseln Amrum und Föhr am Samstagnachmittag aus Lebensgefahr befreit. Die Männer waren vom auflaufenden Wasser eingeschlossen worden. Das Tochterboot LOTTE des Seenotrettungskreuzers ERNST MEIER-HEDDE der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachte sie sicher an Land.
Die Seenotretter haben am Donnerstagabend die Rettung eines Seglers südlich von Norderney koordiniert. Der 75-jährige Mann war mit seinem Boot vor der Insel festgekommen. Zwei Rettungseinheiten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Wasserretter der DLRG von Norderney und ein ADAC-Rettungshubschrauber waren gemeinsam im Einsatz. Die Koordinierung des Einsatzes übernahm die von der DGzRS betriebene deutsche Rettungsleitstelle See in Bremen.
Die Seenotretter der Station Hooksiel haben am Donnerstag drei Fischer und ihren Fischkutter aus einer misslichen Lage befreit. Der Kutter mit Heimathafen Fedderwardersiel war am Morgen nördlich der Insel Mellum festgekommen. Mit dem Seenotrettungskreuzer BERNHARD GRUBEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gelang es den Seenotrettern schließlich, das Fischereifahrzeug freizuschleppen.
Die Norddurchfahrt der Eisenbahnbrücke Elsfleth/Ohrt ist bis auf weiteres für die Schifffahrt gesperrt. Ein Warschaudienst ist auf UKW Kanal 73 eingerichtet. Es wird außerdem auf die Durchfahrtshöhe der Eisenbahnbrücke Elsfleth/Ohrt (Hunte km 20,7) hingewiesen. Diese beträgt : bei MThw ca. 3,90m / bei MTnw ca. 7,80m
Die freiwilligen Seenotretter aus Horumersiel haben am gestrigen Samstagnachmittag einen Schiffbrüchigen vor Schillig aus Seenot befreit. Mit dem Seenotrettungsboot WOLFGANG PAUL LORENZ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den Segler sicher an Land.
Vor Mellum haben sich am gestrigen Dienstagnachmittag ein Mann und eine Frau in Lebensgefahr befunden: Nach einem Ruderschaden gerieten sie mit ihrem Segelboot in die gefährliche Brandungszone einer Sandbank. Die Seenotretter der Stationen Hooksiel und Horumersiel der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) retteten die beiden aus ihrer Notlage.
Jeden Sommer geraten Menschen bei Wattwanderungen in gefährliche Situationen – oft unterschätzt, nie geplant. In dieser Kurzdoku zeigt die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), wie schnell Wattwanderungen zur Gefahr werden können und wie man sicher durch den faszinierenden Lebensraum Wattenmeer wandert.
Im Borkumer Wattfahrwasser sind einige Pricken in einer Kurve nahe einer Muschelbank abgebrochen. Für Kielboote besteht hier die Gefahr des Festkommens und Umkippens zur falschen Seite bei ablaufend Wasser.